Und mein Olivenbaum ist traumhaft schön :-)
Gemüse, Beeren und Obst auf einem 15qm großen, ostseitigen Balkon zu ziehen ist manchmal zwar eine Herausforderung, macht aber Riesenspaß!
Posts mit dem Label Sonntagspost werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sonntagspost werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 31. Mai 2015
Kurze Sonntagspost
Ich habe momentan kaum Zeit zum Bloggen und leider auch zum Garteln, also wächst alles wild vor sich hin. Die ersten Tomaten hab ich schon gesichtet, auch die Himbeeren tragen Unmengen an Früchten.
Sonntag, 22. Juni 2014
Sonntagspost, Gurkenerfolge und anderes Grünzeug
Ich jammere ja schon seit geraumer Zeit wegen meiner Mini-Schlangengurke herum. Wachstum und Blüten waren immer prima, nur leider sind die Minigürkchen nach der Blüte jedes Mal verkümmert. An die 15 Gurken habe ich so verloren :-(
Weder düngen noch Standortwechsel oder gießen mit warmem Wasser haben wirklich geholfen, also habe ich mal intensiver nachgeforscht. Da wird unter anderem empfohlen, die unteren Blätter abzuschneiden und nur an jeder zweiten oder gar dritten Blattachsel eine Blüte stehen zu lassen und den Rest auszubrechen. Also habe ich schweren Herzens die Gurke ausgedünnt und siehe da: es hat funktioniert! Hier ist die erste Gurke, die ich ernten konnte:
Sie war zwar etwas dünn, aber schön knackig und gurkig im Geschmack! Die nächste wächst schon heran.
Allerdings verkümmern immer noch Blüten, aber ich hoffe trotzdem auf weitere Ernteerfolge!
Auch sonst bin ich sehr zufrieden; seht mal meinen Riesenchili an. Die Pflanze scheint die Blattlausinvasion gut überwunden zu haben!
Auch vom Wasabino, einer Senfsaat-Art, konnte ich ein bisschen ernten, um unseren Salat aufzupeppen. Die gezackten Blätter schmecken tatsächlich leicht scharf nach Wasabi!
Sonst wächst und gedeiht alles super; es kann sich nur noch um Tage handeln, bis die ersten Tomaten reif werden! Ich werde jedenfalls berichten! Eine schöne Woche euch allen! :-)
Montag, 9. Juni 2014
Sonntagspost und kurzer Rundgang durchs Balkongartl
Das wunderbare Frühsommerwetter hält mich in den letzten Tagen vom Bloggen ab, aber heute gibt es endlich wieder Post aus dem Balkongartl! :-)
Wo fange ich am besten an? Nun, insgesamt kann ich nur sagen: es grünt und blüht am Balkon und mein Mann witzelt oft, dass wir bald ein Buschmesser brauchen werden, um den Balkon überhaupt noch betreten zu können. Seht selbst:
Geerntet konnte auch schon wieder werden. Nachdem ich mich so über meine faulen Radieschen beschwert habe, begannen einige plötzlich doch Knollen auszubilden und dieses Prachtexemplar landete kürzlich auf einem Butterbrot - knackig, scharf und einfach gut:
Und das nächste ist schon zum Ernten bereit. Es wächst übrigens hervorragend in der Erdbeerkiste!
Da sieht man mal wieder wie wichtig die oberste GärtnerInnen-Tugend "Geduld" ist. Leider ist Geduld in punkto Pflanzen nicht gerade meine Stärke, aber ich gebe mir Mühe ;-)
Weiters wurde bzw. wird demnächst geerntet: Ein zweiter Schub Mangold für einen leckeren Mangold/Kartoffelauflauf, Kohlrabi für Rohkost, laufend Erdbeeren zum Naschen und auch die Himbeeren dürften bald reif sein.
Auch meine absoluten Lieblinge, die verschiedenen Tomaten, gedeihen prächtig! Alle vier Stauden tragen bereits Früchte. 

Apropos Blühen: seht mal meinen Brokkoli an! Insgesamt habe ich fünf Pflanzen die schon ordentlich große Blütenstände zeigen. Eine absolute Pflanzempfehlung für Brokkoli auf halbschattigen Balkonen! Der Karfiol (Blumenkohl) hingegen ist leider nichts geworden.
Mein Sorgenkind, die Schlangengurke, hat sich leider immer noch nicht erholt. Ich hege und pflege sie so gut ich kann, aber sie schafft es nicht, die Gurken wachsen zu lassen. Ich dünge, mulche, gieße mit warmem Wasser aber das ist immer das Ergebnis; Gurken die nach der Blüte verwelken:
Mein zweiter "Patient", die Kiwi, die ich nach einem totalen Spinnmilbenbefall komplett abschneiden musste, meldet sich tapfer zurück. Nach wenigen Tagen trieb sie wieder aus und sieht nun so aus:
In punkto Salat sieht es heuer eher mager aus; nachdem der Lollo Bionda einging und der Feldsalat abgeerntet war, blieb nur noch der Wasabino, der aber toll wächst und tatsächlich leicht nach Wasabi schmeckt! Davon gibt's im Herbst sicher mehr!
Das war's wieder mal vom Balkongartl; ich wünsche euch allen noch ein sonniges Pfingstwochenende!
Labels:
Brokkoli,
Ernte,
Gurke,
Kiwi,
Radieschen,
Sonntagspost,
Tomaten,
Wasabino
Montag, 2. Juni 2014
Sonntagspost aus dem Balkongartl
Derzeit ist im Balkongartl recht wenig zu tun, außer kräftig gießen, düngen (natürlich Bio) und natürlich zu ernten! Die erste Feldsalaternte ist gut ausgefallen und wurde gleich verputzt:
Ebenfalls gleich verspeist wurde dieser Kohlrabi, von dem alle Familienmitglied restlos begeistert waren. Er war butterzart und nicht zu scharf. Und die Farbe ist natürlich der Hammer:
Meine Gurken machen mir immer noch Sorgen; trotz aller Bemühungen verkümmern die kleinen Gürkchen nach der Blüte und ich krieg nicht raus warum... Die Pflanze wächst aber unaufhaltsam und produziert täglich neue Blüten. Ich hoffe noch auf Gurken wenn nur endlich das Wetter stabil warm bleiben würde. In den letzten Tagen war es ja oft arg kalt; und das mögen die heiklen Gurken ja so ganz und gar nicht.
Endlich konnte ich auch die selbst gezogenen Physalis aussetzen - etwas spät, aber ich hoffe, das wird heuer noch was:
Sonst gedeiht alles gut; die Tomaten tragen schon Früchte, ebenso wie meine Himbeeren, Erdbeeren aller möglicher Sorten und auch die Kräuter machen sich gut. Bis auf den Salbei, der immer wieder Mehltau-Flecken aufweist, die ich aber mit einer Milch/Wasserdusche ganz gut im Griff habe.
Sonntag, 25. Mai 2014
Sonntagspost aus dem Balkongartl
Hallo liebe BalkongärtnerInnen!
Hier ist wieder mal ein Sonntags-Update von meinem Balkon. Ich genieße das sommerliche Wetter in vollen Zügen. Im Balkongartl sprießt und blüht es; leider aber musste ich auch einige Rückschläge hinnehmen. Meine Kiwipflanze, die wucherte wie verrückt und sogar eine Frucht trug, wurde von Spinnmilben befallen und mir blieb nichts anderes mehr übrig, als sie bis auf's Holz zurück zu schneiden. Ich hoffe, sie hält diesen radikalen Schnitt aus und treibt wieder neu an.
Ein weiteres "Sorgenkind" ist meine Schlangengurke, die zwar jeden Tag eine neue Blüte hervorbringt, aber scheinbar zu wenig Kraft hat, um die Minigürkchen dann auch ausreifen zu lassen. Ich musste bereits drei Gurkerl abschneiden, weil sie nach der Blüte nur noch gelb und matschig waren. Nun habe ich die Pflanze (eigentlich sind's ja zwei Pflanzen in einem Topf) mit Brennesseljauche gedüngt und mit Rasenschnitt, den ich vorm Haus gesammelt habe, gemulcht. Nächste Woche gibt's dann wieder eine ordentliche Portion Bio-Dünger; ich hoffe, dass ich dann bald Fotos der ersten wachsenden Gurken posten kann. Diese Woche muss ein Bild der stattlichen Pflanzen reichen:
Es gibt auch neue Pflanzerl im Balkongartl: Ein Freund hat Chilis auf seinem Fensterbrett vorgezogen und mir gestern die Pflanzen zur weiteren Aufzucht übergeben. Ich habe sie heute umgetopft und ein sonniges Plätzchen für die beiden ausgesucht.
Nah verwandt mit den Chilis und auch in räumlicher Nähe sind die beiden Paprika-Pflanzen meiner absoluten Lieblingssorte: gelber ungarischer Spitzpaprika! Sie wachsen toll und ich habe mit ihnen ein Experiment durchgeführt: Angeblich soll man bei Paprika und Chilis die Königsblüte - das ist die erste Blüte, die erscheint und die in der Gabelung der Pflanze sitzt - ausbrechen, damit die Pflanzen besser wachsen und mehr Früchte tragen. Also habe ich bei der rechten Pflanze die Königsblüte ausgebrochen; bei der linken nicht. Entscheidet selbst, ob ihr einen Unterschied seht ;-) Ich kann bis jetzt in Bezug auf Wachstum und Anzahl der Blüten noch keine Unterschiede festmachen.
Und jetzt zu meinen Lieblingen, den Tomaten. Sie blühen als gäbe es kein morgen und ich konnte schon vier Mini-Früchtchen entdecken, die sich leider nicht fotografieren lassen (Ok, wenn ich statt mit dem iPhone meine Nikon rauskramen würde, wahrscheinlich schon ;-) Aber damit warte ich, bis sie eine herzeigbare Größe haben! Jedenfalls staune ich jedes Jahr aufs Neue, dass es auf einem ostseitigen Balkon mit den Tomaten so super klappt. Ich freue mich schon so sehr auf die ersten knackig roten, sonnenwarmen Früchte vom Balkon!
Um hier ein bisschen Farbe in den Blog zu bringen, ein Foto von meinem Kohlrabi, der in den nächsten Tagen geerntet wird. Die anderen Pflänzchen bzw. Knollen sind noch deutlich kleiner - da sieht man wieder, was ein guter Standort ausmacht!
Gleich neben dem Kohlrabi stehen einige Brokkoli- und Karfiolpflanzen, die man hier sehen kann. Mit ihnen habe ich überhaupt keine Erfahrung - die Pflanzen sind schon sehr groß, aber von den typischen Brokkoli- bzw. Karfiolblüten ist noch nichts zu sehen.
Und zum Abschluss noch ein paar Blüten von meinem Blumenkisterl: Petunien und Pelargonien in voller Blüte! Außerdem noch ein Panorama vom Balkongartl.
Ich wünsche uns allen eine sonnige Woche und weiter gute Wachstums- und Ernteerfolge am Balkon! :-)
Hier ist wieder mal ein Sonntags-Update von meinem Balkon. Ich genieße das sommerliche Wetter in vollen Zügen. Im Balkongartl sprießt und blüht es; leider aber musste ich auch einige Rückschläge hinnehmen. Meine Kiwipflanze, die wucherte wie verrückt und sogar eine Frucht trug, wurde von Spinnmilben befallen und mir blieb nichts anderes mehr übrig, als sie bis auf's Holz zurück zu schneiden. Ich hoffe, sie hält diesen radikalen Schnitt aus und treibt wieder neu an.
Ein weiteres "Sorgenkind" ist meine Schlangengurke, die zwar jeden Tag eine neue Blüte hervorbringt, aber scheinbar zu wenig Kraft hat, um die Minigürkchen dann auch ausreifen zu lassen. Ich musste bereits drei Gurkerl abschneiden, weil sie nach der Blüte nur noch gelb und matschig waren. Nun habe ich die Pflanze (eigentlich sind's ja zwei Pflanzen in einem Topf) mit Brennesseljauche gedüngt und mit Rasenschnitt, den ich vorm Haus gesammelt habe, gemulcht. Nächste Woche gibt's dann wieder eine ordentliche Portion Bio-Dünger; ich hoffe, dass ich dann bald Fotos der ersten wachsenden Gurken posten kann. Diese Woche muss ein Bild der stattlichen Pflanzen reichen:
Es gibt auch neue Pflanzerl im Balkongartl: Ein Freund hat Chilis auf seinem Fensterbrett vorgezogen und mir gestern die Pflanzen zur weiteren Aufzucht übergeben. Ich habe sie heute umgetopft und ein sonniges Plätzchen für die beiden ausgesucht.
Nah verwandt mit den Chilis und auch in räumlicher Nähe sind die beiden Paprika-Pflanzen meiner absoluten Lieblingssorte: gelber ungarischer Spitzpaprika! Sie wachsen toll und ich habe mit ihnen ein Experiment durchgeführt: Angeblich soll man bei Paprika und Chilis die Königsblüte - das ist die erste Blüte, die erscheint und die in der Gabelung der Pflanze sitzt - ausbrechen, damit die Pflanzen besser wachsen und mehr Früchte tragen. Also habe ich bei der rechten Pflanze die Königsblüte ausgebrochen; bei der linken nicht. Entscheidet selbst, ob ihr einen Unterschied seht ;-) Ich kann bis jetzt in Bezug auf Wachstum und Anzahl der Blüten noch keine Unterschiede festmachen.
Und jetzt zu meinen Lieblingen, den Tomaten. Sie blühen als gäbe es kein morgen und ich konnte schon vier Mini-Früchtchen entdecken, die sich leider nicht fotografieren lassen (Ok, wenn ich statt mit dem iPhone meine Nikon rauskramen würde, wahrscheinlich schon ;-) Aber damit warte ich, bis sie eine herzeigbare Größe haben! Jedenfalls staune ich jedes Jahr aufs Neue, dass es auf einem ostseitigen Balkon mit den Tomaten so super klappt. Ich freue mich schon so sehr auf die ersten knackig roten, sonnenwarmen Früchte vom Balkon!
Um hier ein bisschen Farbe in den Blog zu bringen, ein Foto von meinem Kohlrabi, der in den nächsten Tagen geerntet wird. Die anderen Pflänzchen bzw. Knollen sind noch deutlich kleiner - da sieht man wieder, was ein guter Standort ausmacht!
Gleich neben dem Kohlrabi stehen einige Brokkoli- und Karfiolpflanzen, die man hier sehen kann. Mit ihnen habe ich überhaupt keine Erfahrung - die Pflanzen sind schon sehr groß, aber von den typischen Brokkoli- bzw. Karfiolblüten ist noch nichts zu sehen.
Und zum Abschluss noch ein paar Blüten von meinem Blumenkisterl: Petunien und Pelargonien in voller Blüte! Außerdem noch ein Panorama vom Balkongartl.
Ich wünsche uns allen eine sonnige Woche und weiter gute Wachstums- und Ernteerfolge am Balkon! :-)
Labels:
Brokkoli,
Chili,
Gurke,
Karfiol,
Kiwi,
Kohlrabi,
Paprika,
Sonntagspost,
Spinnmilben,
Tomate
Montag, 12. Mai 2014
Sonntagpost aus dem Balkongartl
Die dieswöchige Sonntagspost kommt ein wenig spät, aber aufgrund des gestrigen Muttertags war ich den ganzen Tag außer Haus und komme erst heute dazu, Neuigkeiten vom Balkongartl zu posten.
In der letzten Woche war das Balkongartl eher eine Werkstatt, als eine grüne Ruheoase - den Grund dafür präsentiere ich euch demnächst in einem Extra-Beitrag.
Hier erst mal einige Eindrücke vom Balkon:
Mein Thymian blüht auch schon seit zwei Wochen. Am Foto ist es leider nicht so gut zu erkennen, aber die Mini-Blüten sind ganz zart lila gefärbt. Ich mag blühende Kräuter!
Apropos Blüten: Meine Cocktailtomate hat die ersten Blüten angesetzt!
Und nun zur Niederlage der Woche: Die Radieschen sind schon wieder geflopt. Nun habe ich mir endgültig geschworen, im nächsten Jahr keine Radieschen mehr anzubauen. Dieses Jahr hatte ich sie am sonnigsten Platz am Balkon, aber leider hat das scheinbar nicht ausgereicht; sie bilden nicht mal ansatzweise Knollen. Das heißt für mich, dass ich in den nächsten Tagen an die 25 Radieschenpflanzen ausrupfen muss, aber: wenigstens werden dann wieder Töpfe frei und ich kann etwas Neues anpflanzen ;-)
Zu guter Letzt meine Neuerwerbungen für's Wohnzimmer. Ich bin auf diversen Blogs auf Sukkulenten als Zimmerpflanzen gestoßen und hab mich am Samstag mal im Baumarkt umgesehen und diese drei Pflänzchen ausgewählt. Die hinterste dürfte eine Aloe Vera-Art sein (so eine hab ich auch in groß), den Namen der mittleren kenne ich nicht und die vorderste Sukkulente heißt "lebender Stein"; sie teilt sich einmal jährlich und produziert zwei dieser "Kiesel". Ich bin gespannt! Jedenfalls muss ich mich als unverbesserliche "Zuviel-Gießerin" sehr zurückhalten, weil diese Pflanzen nur ganz ganz wenig Wasser brauchen und bei Wasserüberschuss schnell zu faulen beginnen.
In der letzten Woche war das Balkongartl eher eine Werkstatt, als eine grüne Ruheoase - den Grund dafür präsentiere ich euch demnächst in einem Extra-Beitrag.
Hier erst mal einige Eindrücke vom Balkon:
Mein Feigenbäumchen hat zwar keine Früchte, aber wunderschöne Blätter. Im Topf sitzt übrigens mein Hahn "Herbert" - ein Geschenk meiner Schwiegereltern ;-) |
Balkongartl-Panoama: Im Vordergrund die Ringelblumen, danach Tomaten und ganz hinten Himbeere und Gojibeere. |
Das Balkongartl von der anderen Seite: Vorne Tomaten udn Kräuter, im Hintergrund mein Olivenbaum, der sich vom (zu warmen) Winterquartier wieder super erholt hat. |
Die Mini-Schlangengurke: 6 Blüten habe ich bereits gezählt :-) |
Meine Balkonblumen: Kisterl mit Petunien und Pelargonien - dazwischen gelbe Blüten, von denen ich nicht weiß, wie sie heißen |
Die Physalis-Setzlinge wurden vereinzelt und umgetopft. Jetzt heißt es kräftig weiterwachsen! |
Mein Thymian blüht auch schon seit zwei Wochen. Am Foto ist es leider nicht so gut zu erkennen, aber die Mini-Blüten sind ganz zart lila gefärbt. Ich mag blühende Kräuter!
Apropos Blüten: Meine Cocktailtomate hat die ersten Blüten angesetzt!
Und nun zur Niederlage der Woche: Die Radieschen sind schon wieder geflopt. Nun habe ich mir endgültig geschworen, im nächsten Jahr keine Radieschen mehr anzubauen. Dieses Jahr hatte ich sie am sonnigsten Platz am Balkon, aber leider hat das scheinbar nicht ausgereicht; sie bilden nicht mal ansatzweise Knollen. Das heißt für mich, dass ich in den nächsten Tagen an die 25 Radieschenpflanzen ausrupfen muss, aber: wenigstens werden dann wieder Töpfe frei und ich kann etwas Neues anpflanzen ;-)
Sonntag, 27. April 2014
Sonntagspost aus dem Balkongartl
So, alle Pflänzchen sind gegossen und gedüngt, Unkraut ausgezupft und alle Fotos gemacht: Es ist Zeit für die Sonntagspost aus dem Balkongartl!
Das Wetter diese Woche ließ ja meist eher zu wünschen übrig. Kaum Sonne und wenn sie sich mal blicken ließ, dann erst nachmittags, was auf meinem Balkon ziemlich ungünstig ist. Heute Früh allerdings war sie endlich da und meine Pflanzen waren von so einer vollen Dosis Sonnenschein sichtlich überfordert - viele ließen ihre Blätter hängen. Sogar mein heißgeliebter Olivenbaum, der einiges wegstecken kann, sah ziemlich mitgenommen aus. Nach einer Runde Gießen und Düngen war aber alles wieder paletti und ich konnte einige Fotos für mein Sonntags-Update schießen.
Die Ringelblume hat vor einigen Tagen ihre erste Blüte geöffnet; seht selbst wie wunderschön sie aussieht. Ich freue mich schon auf die nächsten Tage, wenn sich dann auch die anderen, unzähligen Blütenknospen öffnen:
Generell blüht nun schon einiges im Balkongartl - ich habe hier mal einige der aktuelle Blüten zusammengestellt (von links oben nach rechts unten: Erdbeeren, Ringelblume, Ananassalbei, Hibiskus, unbekannte Balkonblume, Preiselbeerblüten, unbekannte Balkonblume (kennt die vielleicht jemand?, Hornveilchen, Hornveilchen).
Auch die restlichen Pflanzen gedeihen ganz passabel, obwohl es schon einige Kandidaten gibt, die mir ein bisschen Sorgen machen. So ist es mit dem Pflücksalat ein einziges Trauerspiel. Er wächst kaum - zwei Pflänzchen sind bereits abgestorben. Irgendwann wuchsen sie nicht mehr weiter und knickten dann matschig ab. Die anderen wachsen zwar, aber für jedes neue kleine Blatt, das aus der Mitte sprießt, wird eines der großen Blätter am Rand matschig und gelb. Ich weiß nicht, woran es liegt... Der Salat war ja Anfang der Woche von Blattläusen befallen, aber auch die Behandlung mit Rapsöl hatte nur kurzfristig Erfolg. Heute habe ich wieder welche gesichtet. Ich gebe ihm noch eine Woche Zeit, wenn sich dann nichs tut, werde ich wohl Nachschub kaufen und den Standort ändern müssen. Letztes Jahr hatte ich den Salat in kleinen Balkonkistchen und dort gedieh er wunderbar! Hier die traurigen Pflänzchen von heute:
Auch die Melanzani (Auberginen) wachsen nicht richtig weiter - wahrscheinlich können sie die Katzenattacke doch nicht so leicht wegstecken. Ich werde sie weiter beobachten.
Nun komme ich aber lieber zu den guten Neuigkeiten im Balkongartl: Das restliche Gemüse, wie Mangold, Tomaten und Radieschen wächst toll!
Ganz genau beobachtet werden die Pfirsiche - heute ist eine kleine Frucht abgefallen. Die anderen jedoch wachsen brav weiter und sehen echt gut aus!
Sonst gibt es nicht allzu viel zu berichten. Der Pflanzenkindergarten im Wohnzimmer macht derzeit scheinbar Wachstumspause. Beim Erdbeerspinat tut sich nicht viel. Die Samen sind zwar gekeimt und mittlerweile etwa 7 cm hoch, aber spindeldürr und sehen sehr instabil aus. Mir kommt vor, da passierte in den letzten Tagen nicht viel. Die Physalissamen sind alle aufgegangen und die Pflänzchen sind jetzt etwa 3 cm hoch. Zu klein zum Pikieren - ich hoffe aber, dass sich da in der nächsten Woche ordentlich etwas tut. Einen Erfolg gibt es allerdings zu vermelden: Mein Zitronenkeimling sieht super aus und wächst brav vor sich hin - aber seht selbst:
Mit einem kleinen Überblick über meine Kübelpflanzenecke und einer Nahaufnahme des Hibiskus, dem Neuzugang im Balkongartl, wünsche ich euch und euren Pflanzen eine sonnige Woche!
Das Wetter diese Woche ließ ja meist eher zu wünschen übrig. Kaum Sonne und wenn sie sich mal blicken ließ, dann erst nachmittags, was auf meinem Balkon ziemlich ungünstig ist. Heute Früh allerdings war sie endlich da und meine Pflanzen waren von so einer vollen Dosis Sonnenschein sichtlich überfordert - viele ließen ihre Blätter hängen. Sogar mein heißgeliebter Olivenbaum, der einiges wegstecken kann, sah ziemlich mitgenommen aus. Nach einer Runde Gießen und Düngen war aber alles wieder paletti und ich konnte einige Fotos für mein Sonntags-Update schießen.
Die Ringelblume hat vor einigen Tagen ihre erste Blüte geöffnet; seht selbst wie wunderschön sie aussieht. Ich freue mich schon auf die nächsten Tage, wenn sich dann auch die anderen, unzähligen Blütenknospen öffnen:
Generell blüht nun schon einiges im Balkongartl - ich habe hier mal einige der aktuelle Blüten zusammengestellt (von links oben nach rechts unten: Erdbeeren, Ringelblume, Ananassalbei, Hibiskus, unbekannte Balkonblume, Preiselbeerblüten, unbekannte Balkonblume (kennt die vielleicht jemand?, Hornveilchen, Hornveilchen).
Auch die restlichen Pflanzen gedeihen ganz passabel, obwohl es schon einige Kandidaten gibt, die mir ein bisschen Sorgen machen. So ist es mit dem Pflücksalat ein einziges Trauerspiel. Er wächst kaum - zwei Pflänzchen sind bereits abgestorben. Irgendwann wuchsen sie nicht mehr weiter und knickten dann matschig ab. Die anderen wachsen zwar, aber für jedes neue kleine Blatt, das aus der Mitte sprießt, wird eines der großen Blätter am Rand matschig und gelb. Ich weiß nicht, woran es liegt... Der Salat war ja Anfang der Woche von Blattläusen befallen, aber auch die Behandlung mit Rapsöl hatte nur kurzfristig Erfolg. Heute habe ich wieder welche gesichtet. Ich gebe ihm noch eine Woche Zeit, wenn sich dann nichs tut, werde ich wohl Nachschub kaufen und den Standort ändern müssen. Letztes Jahr hatte ich den Salat in kleinen Balkonkistchen und dort gedieh er wunderbar! Hier die traurigen Pflänzchen von heute:
Auch die Melanzani (Auberginen) wachsen nicht richtig weiter - wahrscheinlich können sie die Katzenattacke doch nicht so leicht wegstecken. Ich werde sie weiter beobachten.
Nun komme ich aber lieber zu den guten Neuigkeiten im Balkongartl: Das restliche Gemüse, wie Mangold, Tomaten und Radieschen wächst toll!
Panorama Tomaten: Im Vordergrund Tomaten (an den Stangen), daneben Basilikum und Mini-Petersilie. Über das Geländer hängt der Salbei |
Radieschen im Hängetopf |
Minischlangengurke mit vielen Blüten - wie man am Gelbsticker sieht, sind die Trauermücken noch immer ein Thema. |
Meine braven Erbsen, die sich schon ans Katzengitter klammern. |
Vogersalat (Feldsalat); vorne rechts ein Karfiol (Blumenkohl) |
Sonst gibt es nicht allzu viel zu berichten. Der Pflanzenkindergarten im Wohnzimmer macht derzeit scheinbar Wachstumspause. Beim Erdbeerspinat tut sich nicht viel. Die Samen sind zwar gekeimt und mittlerweile etwa 7 cm hoch, aber spindeldürr und sehen sehr instabil aus. Mir kommt vor, da passierte in den letzten Tagen nicht viel. Die Physalissamen sind alle aufgegangen und die Pflänzchen sind jetzt etwa 3 cm hoch. Zu klein zum Pikieren - ich hoffe aber, dass sich da in der nächsten Woche ordentlich etwas tut. Einen Erfolg gibt es allerdings zu vermelden: Mein Zitronenkeimling sieht super aus und wächst brav vor sich hin - aber seht selbst:
Mit einem kleinen Überblick über meine Kübelpflanzenecke und einer Nahaufnahme des Hibiskus, dem Neuzugang im Balkongartl, wünsche ich euch und euren Pflanzen eine sonnige Woche!
Abonnieren
Posts (Atom)