Posts mit dem Label Physalis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Physalis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 3. Oktober 2014

Neue Pflanzen und noch immer Blüten

Bei diesem herrlichen Herbstwetter ein kurzer Blick auf den Balkon. 

Heidekraut in allen Farben:


Der Ananassalbei blüht wieder:

Und die Physalis werden hoffentlich doch noch reif:

Sonntag, 28. September 2014

Der Herbst ist da!

Da bin ich wieder! Arbeitsbedingt hatte ich in den letzten Wochen wenig Zeit zu bloggen. Aber im Balkongartl war auch nicht viel los. Jeden Tag gab's herrliche Tomaten zu ernten und auch Himbeeren gab es in Hülle in Fülle. 
Letzte Woche war dann Herbstputz  Nr. 2 am Balkon angesagt und nun sind die Töpfe und Tröge ziemlich leer und kahl.
Aber ich habe schon mit der Herbstbepflanzung begonnen:

Hier die verschiedenen Winter-Asiasalate:
Und der schwarze Rettich hat einen Platz neben den Erdbeeren - die noch immer blühen und tragen - bekommen.
Eine adoptierte Chilipflanze startet erst jetzt mit der Blüte und trägt erst kleine Früchte; wegen der kalten Nächte habe ich sie ins Wohnzimmer gestellt.
Und falls sich noch jemand an mein Zitronenexperiment erinnern kann: Hier die stattlichen Pflanzen. Eine hab ich ins Büro mitgenommen; die ist schon riesig :-)
Zu guter Letzt noch meine selbstbezogene Physalis, die leider sehr spät dran ist. Die Pflanze ist gut 1,80 m hoch und übervoll mit Früchten. Fraglich ist nur, ob die noch reif werden.

Hübsch ist sie auf jeden Fall!

Und heute habe ich die letzte Tomate als Brotbelag verspeist - sooooo gut! 


Ich wünsche euch allen einen schönen Herbst und hoffe, ich komme jetzt wieder öfter dazu, meinen Blog zu aktualisieren!





Montag, 2. Juni 2014

Sonntagspost aus dem Balkongartl

Derzeit ist im Balkongartl recht wenig zu tun, außer kräftig gießen, düngen (natürlich Bio) und natürlich zu ernten! Die erste Feldsalaternte ist gut ausgefallen und wurde gleich verputzt:
Ebenfalls gleich verspeist wurde dieser Kohlrabi, von dem alle Familienmitglied restlos begeistert waren. Er war butterzart und nicht zu scharf. Und die Farbe ist natürlich der Hammer:
Meine Gurken machen mir immer noch Sorgen; trotz aller Bemühungen verkümmern die kleinen Gürkchen nach der Blüte und ich krieg nicht raus warum... Die Pflanze wächst aber unaufhaltsam und produziert täglich neue Blüten. Ich hoffe noch auf Gurken wenn nur endlich das Wetter stabil warm bleiben würde. In den letzten Tagen war es ja oft arg kalt; und das mögen die heiklen Gurken ja so ganz und gar nicht. 
Endlich konnte ich auch die selbst gezogenen Physalis aussetzen - etwas spät, aber ich hoffe, das wird heuer noch was:
Sonst gedeiht alles gut; die Tomaten tragen schon Früchte, ebenso wie meine Himbeeren, Erdbeeren aller möglicher Sorten und auch die Kräuter machen sich gut. Bis auf den Salbei, der immer wieder Mehltau-Flecken aufweist, die ich aber mit einer Milch/Wasserdusche ganz gut im Griff habe.


Montag, 12. Mai 2014

Sonntagpost aus dem Balkongartl

Die dieswöchige Sonntagspost kommt ein wenig spät, aber aufgrund des gestrigen Muttertags war ich den ganzen Tag außer Haus und komme erst heute dazu, Neuigkeiten vom Balkongartl zu posten.
In der letzten Woche war das Balkongartl eher eine Werkstatt, als eine grüne Ruheoase - den Grund dafür präsentiere ich euch demnächst in einem Extra-Beitrag.

Hier erst mal einige Eindrücke vom Balkon:

Mein Feigenbäumchen hat zwar keine Früchte, aber wunderschöne Blätter. Im Topf sitzt übrigens mein Hahn "Herbert" - ein Geschenk meiner Schwiegereltern ;-)

Balkongartl-Panoama: Im Vordergrund die Ringelblumen, danach Tomaten und ganz hinten Himbeere und Gojibeere.

Das Balkongartl von der anderen Seite: Vorne Tomaten udn Kräuter, im Hintergrund mein Olivenbaum, der sich vom (zu warmen) Winterquartier wieder super erholt hat.
Die Mini-Schlangengurke: 6 Blüten habe ich bereits gezählt :-)

 

Meine Balkonblumen: Kisterl mit Petunien und Pelargonien - dazwischen gelbe Blüten, von denen ich nicht weiß, wie sie heißen

Die Physalis-Setzlinge wurden vereinzelt und umgetopft. Jetzt heißt es kräftig weiterwachsen!

Mein Thymian blüht auch schon seit zwei Wochen. Am Foto ist es leider nicht so gut zu erkennen, aber die Mini-Blüten sind ganz zart lila gefärbt. Ich mag blühende Kräuter!
Apropos Blüten: Meine Cocktailtomate hat die ersten Blüten angesetzt!
Und nun zur Niederlage der Woche: Die Radieschen sind schon wieder geflopt. Nun habe ich mir endgültig geschworen, im nächsten Jahr keine Radieschen mehr anzubauen. Dieses Jahr hatte ich sie am sonnigsten Platz am Balkon, aber leider hat das scheinbar nicht ausgereicht; sie bilden nicht mal ansatzweise Knollen. Das heißt für mich, dass ich in den nächsten Tagen an die 25 Radieschenpflanzen ausrupfen muss, aber: wenigstens werden dann wieder Töpfe frei und ich kann etwas Neues anpflanzen ;-)
 
Zu guter Letzt meine Neuerwerbungen für's Wohnzimmer. Ich bin auf diversen Blogs auf Sukkulenten als Zimmerpflanzen gestoßen und hab mich am Samstag mal im Baumarkt umgesehen und diese drei Pflänzchen ausgewählt. Die hinterste dürfte eine Aloe Vera-Art sein (so eine hab ich auch in groß), den Namen der mittleren kenne ich nicht und die vorderste Sukkulente heißt "lebender Stein"; sie teilt sich einmal jährlich und produziert zwei dieser "Kiesel". Ich bin gespannt! Jedenfalls muss ich mich als unverbesserliche "Zuviel-Gießerin" sehr zurückhalten, weil diese Pflanzen nur ganz ganz wenig Wasser brauchen und bei Wasserüberschuss schnell zu faulen beginnen.

Freitag, 11. April 2014

Pflanzen-Kindergarten

Ein paar Tage zu spät, aber doch, habe ich - nach einem Spontaneinkauf von Samen, die sich irgendwie in meinen Einkaufswagen verirrt haben - noch zwei "Exoten" angesät: Andenbeere (auch als Physalis bekannt) und Erdbeerspinat.
Während der Erdbeerspinat, dessen Blätter und auch Beeren essbar sind, direkt im Topf ausgesät werden konnte, muss die Physalis vorgezogen und dann eingepflanzt werden. 
Wegen der doch noch etwas kalten Nächte, stehen die Töpfe jetzt im warmen Wohnzimmer neben den eingesetzten Zitronenkernen (ein weiteres Experiment). Mal schauen, was sich da in nächster Zeit tut.
Hier die winzigen, hellen Physalissamen in der Aufzuchtschale, die ich dann noch mit Frischhaltefolie abgedeckt habe.