Hallo liebe BalkongärtnerInnen!
Hier ist wieder mal ein Sonntags-Update von meinem Balkon. Ich genieße das sommerliche Wetter in vollen Zügen. Im Balkongartl sprießt und blüht es; leider aber musste ich auch einige Rückschläge hinnehmen. Meine Kiwipflanze, die wucherte wie verrückt und sogar eine Frucht trug, wurde von Spinnmilben befallen und mir blieb nichts anderes mehr übrig, als sie bis auf's Holz zurück zu schneiden. Ich hoffe, sie hält diesen radikalen Schnitt aus und treibt wieder neu an.
Ein weiteres "Sorgenkind" ist meine Schlangengurke, die zwar jeden Tag eine neue Blüte hervorbringt, aber scheinbar zu wenig Kraft hat, um die Minigürkchen dann auch ausreifen zu lassen. Ich musste bereits drei Gurkerl abschneiden, weil sie nach der Blüte nur noch gelb und matschig waren. Nun habe ich die Pflanze (eigentlich sind's ja zwei Pflanzen in einem Topf) mit Brennesseljauche gedüngt und mit Rasenschnitt, den ich vorm Haus gesammelt habe, gemulcht. Nächste Woche gibt's dann wieder eine ordentliche Portion Bio-Dünger; ich hoffe, dass ich dann bald Fotos der ersten wachsenden Gurken posten kann. Diese Woche muss ein Bild der stattlichen Pflanzen reichen:
Es gibt auch neue Pflanzerl im Balkongartl: Ein Freund hat Chilis auf seinem Fensterbrett vorgezogen und mir gestern die Pflanzen zur weiteren Aufzucht übergeben. Ich habe sie heute umgetopft und ein sonniges Plätzchen für die beiden ausgesucht.
Nah verwandt mit den Chilis und auch in räumlicher Nähe sind die beiden Paprika-Pflanzen meiner absoluten Lieblingssorte: gelber ungarischer Spitzpaprika! Sie wachsen toll und ich habe mit ihnen ein Experiment durchgeführt: Angeblich soll man bei Paprika und Chilis die Königsblüte - das ist die erste Blüte, die erscheint und die in der Gabelung der Pflanze sitzt - ausbrechen, damit die Pflanzen besser wachsen und mehr Früchte tragen. Also habe ich bei der rechten Pflanze die Königsblüte ausgebrochen; bei der linken nicht. Entscheidet selbst, ob ihr einen Unterschied seht ;-) Ich kann bis jetzt in Bezug auf Wachstum und Anzahl der Blüten noch keine Unterschiede festmachen.
Und jetzt zu meinen Lieblingen, den Tomaten. Sie blühen als gäbe es kein morgen und ich konnte schon vier Mini-Früchtchen entdecken, die sich leider nicht fotografieren lassen (Ok, wenn ich statt mit dem iPhone meine Nikon rauskramen würde, wahrscheinlich schon ;-) Aber damit warte ich, bis sie eine herzeigbare Größe haben! Jedenfalls staune ich jedes Jahr aufs Neue, dass es auf einem ostseitigen Balkon mit den Tomaten so super klappt. Ich freue mich schon so sehr auf die ersten knackig roten, sonnenwarmen Früchte vom Balkon!
Um hier ein bisschen Farbe in den Blog zu bringen, ein Foto von meinem Kohlrabi, der in den nächsten Tagen geerntet wird. Die anderen Pflänzchen bzw. Knollen sind noch deutlich kleiner - da sieht man wieder, was ein guter Standort ausmacht!
Gleich neben dem Kohlrabi stehen einige Brokkoli- und Karfiolpflanzen, die man hier sehen kann. Mit ihnen habe ich überhaupt keine Erfahrung - die Pflanzen sind schon sehr groß, aber von den typischen Brokkoli- bzw. Karfiolblüten ist noch nichts zu sehen.
Und zum Abschluss noch ein paar Blüten von meinem Blumenkisterl: Petunien und Pelargonien in voller Blüte! Außerdem noch ein Panorama vom Balkongartl.
Ich wünsche uns allen eine sonnige Woche und weiter gute Wachstums- und Ernteerfolge am Balkon! :-)
Gemüse, Beeren und Obst auf einem 15qm großen, ostseitigen Balkon zu ziehen ist manchmal zwar eine Herausforderung, macht aber Riesenspaß!
Posts mit dem Label Paprika werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Paprika werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 25. Mai 2014
Mittwoch, 7. Mai 2014
Kohlrabi, Salat und ein Video zum Thema Saatgut
Heute Früh habe ich entdeckt, dass der blaue Kohlrabi langsam beginnt eine Knolle anzusetzen! Ich finde, er sieht einfach wunderschön aus. Man merkt allerdings, dass er in meinem großen Betontrog weitaus schneller wächst, als im Gemüsetrog, der weniger Sonne abbekommt. Die Pflänzchen da drin sind weitaus kleiner und zeigen noch keine Spur einer Knolle. Hier aber mal mein Super-Kohlrabi:
Im selben Trog, aber einige Meter entfernt wächst mein Vogerlsalat brav vor sich hin. Ich habe schon eine zweite Runde gesät, die auch bereits aufgeht.
Auf einem freien Plätzchen in einem der Balkonkistchen - dort ist mir leider ein Hornveilchen nach dem Rückschnitt eingegangen - habe ich den vorgezogenen Asia-Salat "Mustard Purple Wave" eingesetzt. Mal sehen ob es ihm neben der Zitronenmelisse gefällt.
Der ungarische Spitzpaprika ist in den letzten Tagen ordentlich gewachsen, aber Blüten sehe ich noch nirgends. Gut, er ist auch noch ein wenig klein.
Und die Pelargonien blühen auch schon. Eine blüht rosa, die andere hat sich auch schon geoutet und hat wunderschöne rote Blüten:
Sonst passiert hier nicht allzu viel. Heute habe ich aus Rankstangen ein Tipi für die ausgesäten Prunkbohnen gebastelt. Sie sollten rot blühen und ordentliche Schoten ausbilden - schau'n wir mal, was passiert. Warm genug zum Keimen ist es ja schon.
Zum Abschluss noch ein Video-Tipp zum Thema Saatgut-Erhaltung; etwas das mir sehr am Herzen liegt. Hier die 50-minütige Doku von Arte mit dem Titel "Die Saatgutretter". Anschauen lohnt sich!
Im selben Trog, aber einige Meter entfernt wächst mein Vogerlsalat brav vor sich hin. Ich habe schon eine zweite Runde gesät, die auch bereits aufgeht.
Auf einem freien Plätzchen in einem der Balkonkistchen - dort ist mir leider ein Hornveilchen nach dem Rückschnitt eingegangen - habe ich den vorgezogenen Asia-Salat "Mustard Purple Wave" eingesetzt. Mal sehen ob es ihm neben der Zitronenmelisse gefällt.
Der ungarische Spitzpaprika ist in den letzten Tagen ordentlich gewachsen, aber Blüten sehe ich noch nirgends. Gut, er ist auch noch ein wenig klein.
Und die Pelargonien blühen auch schon. Eine blüht rosa, die andere hat sich auch schon geoutet und hat wunderschöne rote Blüten:
Sonst passiert hier nicht allzu viel. Heute habe ich aus Rankstangen ein Tipi für die ausgesäten Prunkbohnen gebastelt. Sie sollten rot blühen und ordentliche Schoten ausbilden - schau'n wir mal, was passiert. Warm genug zum Keimen ist es ja schon.
Zum Abschluss noch ein Video-Tipp zum Thema Saatgut-Erhaltung; etwas das mir sehr am Herzen liegt. Hier die 50-minütige Doku von Arte mit dem Titel "Die Saatgutretter". Anschauen lohnt sich!
Hier der Link, da das Video in der Mobilversion des Blogs nicht zu funktionieren scheint: https://www.youtube.com/watch?v=Gz3oZOeY6FE
Abonnieren
Posts (Atom)